+41 44 586 81 30
Kontakt
Wir beraten Dich in Deutsch und Englisch
EN  DE

Live-Ticker

News-Explorer

EUR EUR MEHR...

Inhaltsverzeichnis

Goldpreis-News: Gold auf Rekordhoch bei 3.059 USD – Zölle und Krisen treiben

Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht


3 min.
Veröffentlicht am: 27.03.2025 | 21:38 UTC
Aktualisiert am: 31.03.2025 | 08:02 UTC

Aktueller Goldpreis am 27.03.2025

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 27.03.2025 im Live-Ticker

Quelle: ChatGPT (OpenAI)

Key-Facts

✅ Aktueller Goldpreis: 

📈 Tageshoch bei 3.059,37 USD – Schlusskurs bei 3.056,84 USD, Tagesplus 1,24 % zum Vortag (3.019,34 USD).

✅ Markttreiber:

📌 Fed und EZB auf Zinssenkungskurs: Fed-Chef Powell signalisiert Zinssenkungen, EZB reduziert erneut Leitzinsen.
📌 US-Handelskonflikt verschärft sich: Trump kündigt überraschend Autoimportzölle (25 %) an.
📌 Nahost-Konflikt eskaliert: Erneute Kämpfe zwischen Israel und Hamas erhöhen Sicherheitsbedürfnis der Anleger.
📌 Dollar leicht stärker: Moderate Dollar-Aufwertung verhindert noch stärkeren Goldanstieg.

✅ Technische Analyse: 

📊 Unterstützungen bei 3.000 und 2.982 USD, Widerstände bei 3.059 und 3.080 USD.

Aktuelle Preisentwicklung: Goldpreis erreicht neues Allzeithoch

Der Goldpreis eröffnete am Donnerstag, dem 27. März 2025 bei 3.019,34 USD und erreichte im Handelsverlauf ein neues Rekordhoch bei 3.059,37 USD pro Feinunze. Das Tagestief lag bei 3.018,97 USD. Zum Handelsschluss notierte Gold bei 3.056,84 USD, was einem kräftigen Tagesgewinn in Höhe von 1,24% im Vergleich zum Vortag entspricht. Damit bestätigt Gold erneut seinen starken Aufwärtstrend der letzten Wochen und Monate.

Zinssenkungssignale der Fed und EZB treiben den Goldpreis an

Die Geldpolitik der Zentralbanken bleibt ein wesentlicher Treiber des Goldpreises. Fed-Chef Jerome Powell bekräftigte zuletzt mögliche Zinssenkungen von bis zu 0,5 Prozentpunkten bis Jahresende, was die Nachfrage nach Gold deutlich erhöht. Gleichzeitig hat die EZB angesichts rückläufiger Inflation und zunehmender Konjunkturrisiken erneut die Leitzinsen um 0,25% gesenkt. Diese expansiven Signale der Zentralbanken verleihen dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb.

Neue US-Zölle verstärken Sorgen vor Handelskrieg und Inflation

US-Präsident Donald Trump kündigte überraschend an, umfassende Importzölle in Höhe von 25% auf Autos einzuführen. Diese Entscheidung löste erhebliche Verunsicherung an den globalen Märkten aus, erhöhte die Sorge vor einer Eskalation des internationalen Handelskonflikts und befeuerte Ängste vor steigenden Inflationsraten. Anleger reagierten darauf verstärkt mit Käufen von Gold als sicheres Investment, was maßgeblich zum heutigen Kursanstieg beitrug.

Geopolitische Spannungen eskalieren im Nahen Osten

Die Lage im Nahost-Konflikt verschärfte sich zuletzt deutlich: Nach dem erneuten Aufflammen der Gewalt zwischen Israel und der Hamas kam es heute zu heftigen Luftangriffen mit zahlreichen Todesopfern. Diese Entwicklung erhöht die geopolitischen Risiken erheblich und treibt Anleger dazu, vermehrt in Gold zu investieren, um sich gegen mögliche wirtschaftliche Folgen abzusichern.

Technische Analyse: Weiterer Kursanstieg wahrscheinlich

Charttechnisch befindet sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend. Die psychologisch wichtige Unterstützung bei 3.000 USD wurde zuletzt verteidigt. Ein möglicher Rücksetzer könnte bei 2.982 USD abgefangen werden. Nach oben bleibt das heutige Rekordhoch bei 3.059 USD der erste bedeutende Widerstand, dessen Überwindung weitere Kurssteigerungen in Richtung 3.080 USD möglich macht. Technische Indikatoren bestätigen das aktuelle bullishe Bild.

Kurzfristiger Ausblick: Analysten erwarten weitere Goldpreissteigerungen

Kurzfristig bleibt der Marktausblick für Gold optimistisch. Viele Analysten rechnen damit, dass der Goldpreis aufgrund der anhaltenden globalen Krisen und expansiven Geldpolitik weiter steigen wird. Strategen von Zaner Metals sehen kurzfristiges Potenzial bis rund 3.150 USD. Allerdings warnen einige Analysten auch vor möglichen Rücksetzern, falls etwa die Zölle weniger drastisch ausfallen oder Inflationsdaten überraschend hoch ausfallen. Insgesamt bleibt die Grundhaltung aber klar bullish: Kursrücksetzer werden als Kaufgelegenheiten betrachtet.


Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht

Dr. Mathias Kunze, ein erfahrener Ökonom und Wirtschaftsjurist, verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in Unternehmensführung, Marketing, Finanzen und Steuerrecht. Er berät bei Unternehmensgründungen, internationaler Steueroptimierung sowie der Relokation von Individuen und Unternehmen ins Ausland. Als ausgewiesener Experte der Edelmetallmärkte bietet er wertvolle Beratung und Unterstützung. Dr. Kunze hat zahlreiche Studien und Artikel veröffentlicht und wurde für seine Beiträge in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Er spricht Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch.
Blog
Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD
Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
Edelmetalle als Sicherheitsstrategie zur Minimierung von Unternehmensrisiken