Inhaltsverzeichnis
Goldpreis-News: Gold konsolidiert auf hohem Niveau – aktuell bei 3.013 USD
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
3 min.
Veröffentlicht am: 24.03.2025 | 23:44 UTC

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 24.03.2025 im Live-Ticker
Quelle: ChatGPT (OpenAI)
Key-Facts
✅ Aktueller Goldpreis:
📈 Tageshoch bei 3.033 USD – aktueller Schlusskurs 3.013 USD, Tagesminus 0,3% gegenüber Freitagsschluss (3.023 USD).
✅ Markttreiber:
📌 Stärkerer US-Dollar: Belastet Goldpreis kurzfristig.
📌 Anleiherenditen steigen: Höhere US-Renditen wirken bremsend auf Gold.
📌 Fed-Zinspolitik: Erwartete Zinssenkungen bleiben langfristig unterstützend.
📌 Handelskonflikt und Geopolitik: Gemischte Signale von Trump, Entspannung in der Ukraine, Spannung im Nahen Osten.
✅ Technische Analyse:
📊 Unterstützung bei 3.000 USD, darunter bei 2.950–2.960 USD. Widerstand bei 3.050–3.057 USD.
Aktuelle Preisentwicklung: Seitwärtsbewegung nach Rekordhochs
Der Goldpreis eröffnete am Montag bei etwa 3.023 USD je Feinunze und bewegte sich im Tagesverlauf zwischen einem Hoch bei 3.033 USD und einem Tagestief bei rund 3.002 USD. Der Handelstag endete bei 3.013 USD, einem leichten Minus von 0,3%. Nach dem Rekordhoch in Höhe von 3.057 USD in der Vorwoche konsolidiert der Preis nun auf hohem Niveau.
US-Dollar-Erholung und höhere Renditen belasten kurzfristig
Eine moderate Erholung des US-Dollar-Indexes übte heute einen leichten Druck auf den Goldpreis aus. Gleichzeitig belasteten steigende Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen, welcher auf 4,33% stiegen, da sie die relativen Opportunitätskosten für zinslose Anlagen wie Gold erhöhen. Trotzdem bleibt die generelle Zinspolitik der Fed – mit angekündigten Zinssenkungen im späteren Jahresverlauf – unterstützend für den Goldpreis.
Gemischte Signale im Handelsstreit – geopolitische Lage komplex
US-Präsident Trump sendete über das Wochenende gemischte Signale zum Handelsstreit aus. Einerseits zeigte er Bereitschaft zur Flexibilität bei den geplanten Zöllen, andererseits kündigte er neue Zölle auf Autos und Pharmazeutika an. Diese widersprüchlichen Botschaften sorgen weiterhin für Unsicherheit am Markt. In der Ukraine zeichnet sich hingegen eine vorsichtige Entspannung ab, nachdem am Wochenende produktive Gespräche zwischen den USA und Russland in Saudi-Arabien stattfanden. Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Dies gilt besonders nach der jüngsten Eskalation im Gaza-Konflikt.
Technische Analyse: Konsolidierung bestätigt Aufwärtstrend
Charttechnisch bleibt der Aufwärtstrend bei Gold trotz aktueller Seitwärtsbewegung intakt. Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt bei der psychologisch bedeutenden Marke von 3.000 USD. Darunter befindet sich eine weitere entscheidende Unterstützungszone im Bereich von 2.950 bis 2.960 USD. Ein nachhaltiger Bruch dieser Zonen könnte die Korrektur verschärfen. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 3.050–3.057 USD; ein Ausbruch darüber könnte zügig in die Richtung der Marke 3.100 USD führen.
Kurzfristiger Ausblick: Seitwärtsbewegung erwartet, Aufwärtspotenzial bleibt
In den kommenden Tagen dürfte die Konsolidierung des Goldpreises anhalten. Gleichzeitig wird eine anhaltend hohe Volatilität erwartet. Anleger warten derzeit besonders auf die US-PCE-Inflationsdaten, die am Freitag veröffentlicht werden. Diese könnten neue Hinweise auf die zukünftige Zinspolitik der Fed liefern. Kurzfristige Preisrückgänge dürften jedoch weiterhin als attraktive Kaufgelegenheiten gesehen werden, da die fundamentale Lage – niedrige Zinserwartungen und anhaltende geopolitische Risiken – den Goldpreis weiterhin begünstigt.
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
Blog

Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD

Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
