Inhaltsverzeichnis
Goldpreis-News: 2.621 USD – Märkte reagieren auf US-Haushaltsbeschluss und geopolitische Spannungen
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
3 min.
Veröffentlicht am: 20.12.2024 | 21:27 OEZ
Aktualisiert am:
28.12.2024 | 13:22 OEZ

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 20.12.2024 im Live-Ticker
Quelle: ChatGPT (OpenAI)
Goldpreis bei 2.621 USD – Märkte zeigen Zurückhaltung
Der Goldpreis notiert am heutigen Handelstag bei 2.621 USD je Feinunze und zeigt damit eine moderate Erholung gegenüber den vorherigen Tagen. Die Märkte befinden sich weiterhin in einer Phase der Unsicherheit, während Investoren auf globale Entwicklungen achten.
Die geopolitischen Spannungen in der Ukraine und die anhaltende politische Unsicherheit in den USA sorgen für Zurückhaltung unter den Anlegern. Gleichzeitig beeinflussen die Diskussionen über die künftige Wirtschaftspolitik unter der neuen US-Regierung die Risikobereitschaft der Märkte.
US-Haushaltsbeschluss verhindert Shutdown
Mit der Unterzeichnung des Übergangshaushalts durch US-Präsident Joe Biden wurde ein drohender Shutdown der US-Regierung abgewendet. Der Haushalt sichert die Finanzierung der Regierungsbehörden bis zum 14. März 2025 und beinhaltet 100 Milliarden USD Katastrophenhilfe sowie 10 Milliarden USD Unterstützung für Bauern.
Die Einigung war in letzter Minute zustande gekommen, nachdem Donald Trump und Elon Musk eine vorherige Version des Plans zu Fall gebracht hatten. Die endgültige Fassung ist mit 118 Seiten deutlich kompakter als der ursprüngliche Entwurf. Investoren bewerten den Beschluss positiv, da er kurzfristige Risiken für die US-Wirtschaft mindert.
Musk und Trumps Kritik an Deutschland nach Weihnachtsmarktanschlag
Nach der tödlichen Attacke auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben Donald Trump und Elon Musk die deutsche Regierung scharf kritisiert. Musk forderte den Rücktritt von Bundeskanzler Olaf Scholz und bezeichnete ihn als „unfähigen Narren“. Zudem machten beide Migration und mangelnde Grenzkontrollen für die Tat verantwortlich.
JD Vance, der designierte Vizepräsident der USA, unterstützte Musks Aussagen und empfahl auf der Plattform X indirekt die Wahl der AfD. Diese Kommentare sorgen für erhebliche Spannungen im transatlantischen Verhältnis und werfen die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung der US-amerikanischen Außenpolitik auf.
Tarifeinigung bei Volkswagen: Einschnitte und Verlagerungen
Nach mehr als 70 Stunden Verhandlungen haben Volkswagen und die IG Metall eine Einigung erzielt. Der neue Tarifvertrag sieht den Erhalt aller deutschen Werke vor, jedoch sollen bis zum Jahre 2030 rund 35.000 Stellen abgebaut werden. Produktionslinien werden ins Ausland verlagert, wozu die Modelle Golf und Golf Variant gehören, welche ab dem Jahre 2027 in Mexiko gefertigt werden.
Im Gegenzug verzichtet das Unternehmen auf betriebsbedingte Kündigungen. Arbeitnehmer akzeptieren für zwei Jahre keine Lohnerhöhungen und reduzierte Boni. Die Einsparungen sollen 1,5 Milliarden Euro jährlich betragen. Die Börse reagierte zurückhaltend auf die Nachricht, da die strukturellen Herausforderungen bei Volkswagen als langfristig angesehen werden.
Bundeskriminalamt ermittelt gegen russische Kriegsverbrechen
Das Bundeskriminalamt treibt im Auftrag des Generalbundesanwalts Ermittlungen zu russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine voran. Es geht um mehr als 700 Hinweise, wozu vorsätzliche Tötungen, Folter und die Verschleppung von Kindern gehören. Deutsche Behörden kooperieren mit internationalen Partnern wie dem Internationalen Strafgerichtshof und der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft.
Erste Haftbefehle wurden bereits gegen hochrangige russische Politiker und Militärs erlassen. Diese systematischen Ermittlungen unterstreichen die Bemühungen, schwere Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen und Täter vor Gericht zu stellen.
Technische Analyse: Goldpreis testet Widerstandsniveaus
Der Goldpreis zeigt mit 2.621 USD eine Erholung, welche auf Unsicherheiten in den USA und Europa zurückzuführen ist. Die Marke von 2.620 USD wurde überschritten, während der nächste Widerstand bei 2.650 USD liegt.
Gegenwärtig deuten die technischen Indikatoren auf eine positive Dynamik hin. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 55, was auf eine moderate Kaufdynamik hinweist. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) zeigt ein Kaufsignal, welches die Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützt. Das Handelsvolumen ist gestiegen, was auf verstärktes Interesse an Gold hinweist. Ein Durchbruch über die Marke von 2.650 USD könnte den Kurs in Richtung 2.680 USD treiben.
Marktausblick: Gold bleibt eine sichere Anlage in unsicheren Zeiten
Die Märkte reagieren auf die Entwicklungen in den USA und Europa mit Vorsicht. Der verabschiedete US-Haushalt hat zwar kurzfristige Risiken abgewendet, doch die politischen Spannungen in Deutschland und die Eskalation des Ukraine-Konflikts bleiben zentrale Themen.
Anleger blicken weiterhin auf die strukturellen Probleme bei Volkswagen, welche ein Schlaglicht auf die deutsche Wirtschaft werfen. In den kommenden Tagen wird erwartet, dass der Goldpreis von geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stark beeinflusst wird. Die Marken von 2.600 USD und 2.650 USD bleiben entscheidend für die weitere Kursbewegung.
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
Blog

Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD

Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
