+41 44 586 81 30
Kontakt
Wir beraten Dich in Deutsch und Englisch
EN  DE

Live-Ticker

News-Explorer

EUR EUR MEHR...

Inhaltsverzeichnis

Goldpreis-News: Gold bei 2.915 USD – US-Inflationsdaten treiben den Markt

Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht


3 min.
Veröffentlicht am: 13.03.2025 | 15:10 OEZ

Aktueller Goldpreis am 13.03.2025

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 13.03.2025 im Live-Ticker

Quelle: ChatGPT (OpenAI)

Key-Facts

✅ Goldpreis aktuell:

📈 Stabil bei 2.915 USD je Feinunze – kaum verändert gegenüber Vortag (2.920 USD).

✅ Markttreiber heute:

📌 US-Inflationsdaten: Februar-Verbraucherpreise heute um 13:30 MEZ – wichtiger Impulsgeber für Fed-Geldpolitik. 

📌 Dollar-Schwäche hält an: Dollar-Index nahe Viermonatstief, begünstigt internationale Goldnachfrage. 

📌 Weiter sinkende Anleiherenditen: Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen bei 4,22 % – attraktivere Rahmenbedingungen für Gold. 

📌 Handelsstreit eskaliert weiter: Neue US-Zölle auf Stahl und Aluminium sorgen für Unsicherheit an globalen Märkten. 

📌 Geopolitische Entwicklungen: Vorsichtige Hoffnung auf Waffenstillstand zwischen Russland und Ukraine könnte Goldnachfrage beeinflussen.

✅ Technische Analyse:

📊 Widerstand bei 2.930 USD, Allzeithoch bei 2.956 USD; Unterstützungen bei 2.900 und 2.880 USD. Übergeordneter Aufwärtstrend weiterhin intakt.

Goldpreis aktuell: Markt wartet gespannt auf Inflationsdaten

Am Morgen des 13. März 2025 notiert der Goldpreis stabil bei 2.915 USD pro Unze und zeigt damit nur minimale Bewegungen zum Vortag (2.920 USD). Der Markt befindet sich in Wartestellung, während Anleger auf die heutige Veröffentlichung der US-Inflationsdaten (Februar-Verbraucherpreisindex) um 13:30 Uhr MEZ warten. Die Zahlen werden maßgeblich darüber entscheiden, in welche Richtung sich der Goldpreis kurzfristig bewegt.

US-Inflation könnte Fed-Zinspolitik prägen

Die Marktteilnehmer erwarten moderat steigende Verbraucherpreise für den Monat Februar 2025. Sollten die Daten jedoch niedriger als erwartet ausfallen, könnte dies die Markterwartungen bezüglich möglicher Zinssenkungen der Federal Reserve weiter erhöhen. Zinssenkungen würden den US-Dollar weiter belasten und somit Goldanlagen noch attraktiver machen, was einen Anstieg des Goldpreises begünstigen würde. Hingegen könnten höhere Inflationswerte kurzfristige Gewinnmitnahmen bei Gold auslösen, da dies Zinssenkungen unwahrscheinlicher macht.

Anhaltend schwacher US-Dollar unterstützt Goldnachfrage

Der US-Dollar-Index verharrt weiterhin nahe eines Viermonatstiefs. Diese Schwäche ist aktuell einer der entscheidenden Unterstützungsfaktoren für den Goldpreis. Anleger außerhalb des Dollarraums profitieren davon, dass Gold für sie günstiger wird. Dies trägt dazu bei, dass die Nachfrage nach dem Edelmetall international robust bleibt.

Handelsstreit verschärft Unsicherheit an Märkten

Der Handelskonflikt zwischen den USA einerseits und China sowie Kanada andererseits verschärft sich weiter. Nachdem die USA nun neue Zölle in Höhe von 25% auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt haben, wächst die Sorge vor einem globalen wirtschaftlichen Abschwung. Solche wirtschaftlichen Unsicherheiten treiben Investoren traditionell in Gold als sicheres Investment, was den Preis des Edelmetalls derzeit nachhaltig stützt.

Geopolitische Lage zeigt leichte Entspannung, aber das Risiko bleibt hoch

In der geopolitischen Lage zeichnen sich heute gemischte Signale ab. Positive Nachrichten kommen aus der Ukraine-Krise: Ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine könnte kurz bevorstehen. Das könnte kurzfristig die Nachfrage nach Gold als sicheres Investment etwas verringern. Trotzdem bleibt die geopolitische Lage insgesamt fragil – jede erneute Eskalation würde die Nachfrage nach Gold wieder steigen lassen.

Technische Perspektiven für Gold

Charttechnisch befindet sich der Goldpreis in einer gesunden Konsolidierungsphase oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 2.900 USD. Entscheidend für eine Fortsetzung der positiven Kursentwicklung wäre der Bruch des kurzfristigen Widerstands bei 2.930 USD. Darüber hinaus liegt das nächste Ziel bei dem Rekordhoch von 2.956 USD. Unterstützungen bei 2.900 und 2.880 USD sind kurzfristig entscheidend, um die aktuelle positive Marktdynamik zu bewahren.

Marktausblick: Inflationsergebnis gibt kurzfristig die Richtung vor

Im Mittelpunkt des heutigen Handelstages stehen eindeutig die US-Inflationsdaten. Ein überraschend niedriger Wert könnte dem Goldpreis kurzfristig neuen Schub geben und ihn in Richtung Rekordhochs treiben. Sollten die Inflationszahlen höher als erwartet ausfallen, sind kurzfristige Gewinnmitnahmen wahrscheinlich. Unabhängig davon dürften die geopolitischen Risiken und der schwelende Handelsstreit das Edelmetall weiterhin unterstützen und die Volatilität am Goldmarkt erhöhen. Anleger sollten heute insbesondere die Veröffentlichung der Inflationsdaten genau verfolgen.


Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht

Dr. Mathias Kunze, ein erfahrener Ökonom und Wirtschaftsjurist, verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in Unternehmensführung, Marketing, Finanzen und Steuerrecht. Er berät bei Unternehmensgründungen, internationaler Steueroptimierung sowie der Relokation von Individuen und Unternehmen ins Ausland. Als ausgewiesener Experte der Edelmetallmärkte bietet er wertvolle Beratung und Unterstützung. Dr. Kunze hat zahlreiche Studien und Artikel veröffentlicht und wurde für seine Beiträge in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Er spricht Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch.
Blog
Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD
Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
Edelmetalle als Sicherheitsstrategie zur Minimierung von Unternehmensrisiken