Inhaltsverzeichnis
Goldpreis-News: Gold erreicht neues Allzeithoch bei über 3.050 USD
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
3 min.
Veröffentlicht am: 20.03.2025 | 22:09 UTC

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 20.03.2025 im Live-Ticker
Quelle: ChatGPT (OpenAI)
Key-Facts
✅ Aktueller Goldpreis:
📈 Tageshoch bei 3.057,00 USD pro Unze – aktueller Schlusskurs 3.036,70 USD, Tagesminus 0,44 % gegenüber Vortag (3.050 USD).
✅ Markttreiber:
📌 Schwacher US-Dollar: Weitere Abwertung unterstützt Goldpreis.
📌 Fed-Zinspolitik: Fed signalisiert zwei mögliche Zinssenkungen für 2025.
📌 Geopolitische Risiken: Nahost-Spannungen, Handelskonflikte (USA, China, EU) und Ukraine-Krieg treiben Anleger ins Gold.
📌 Inflationssorgen: Gold bleibt beliebte Absicherung gegen hohe Inflation.
✅ Technische Analyse:
📊 Wichtige Unterstützung bei 3.000 USD, darunter bei 2.980 und 2.880 USD. Widerstand bei 3.057–3.075 USD.
Aktuelle Preisentwicklung: Rekordhoch mit anschließender leichter Korrektur
Am 20. März 2025 erreichte Gold ein neues historisches Rekordhoch in Höhe von 3.057,00 USD je Feinunze. Im Tagesverlauf setzten leichte Gewinnmitnahmen ein, sodass der Preis schließlich bei 3.036,70 USD schloss. Dies entspricht einem leichten Tagesminus von etwa 0,44%, was jedoch die übergeordnete Stimmung nicht negativ beeinflusst. Gold bleibt für Anleger die bevorzugte Anlageklasse in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld.
US-Dollar und Zinspolitik stärken Gold weiter
Ein anhaltend schwacher US-Dollar unterstützt weiterhin die Nachfrage nach Gold. Zudem hat die US-Notenbank Fed auf ihrer jüngsten Sitzung signalisiert, im Laufe des Jahres zwei Zinssenkungen vorzunehmen, was Gold als Anlage weiter attraktiver macht. Gleichzeitig setzt auch die Europäische Zentralbank (EZB) ihre zurückhaltende Geldpolitik fort. Die Aussicht auf sinkende Zinsen weltweit erhöht die Attraktivität des zinslosen Edelmetalls zusätzlich.
Geopolitische Risiken bleiben zentraler Treiber
Die geopolitische Lage bleibt angespannt und wirkt als entscheidender Faktor für den steigenden Goldpreis. Insbesondere die Eskalation im Nahen Osten, anhaltende Spannungen im Ukraine-Konflikt und die neu verhängten US-Strafzölle auf EU- und China-Produkte treiben Anleger vermehrt ins Gold. Die Unsicherheit über mögliche wirtschaftliche Auswirkungen dieser Konflikte unterstützt die Preisstärke des Edelmetalls nachhaltig.
Inflation sorgt für anhaltende Nachfrage nach Gold
Hohe Inflation bleibt weiterhin ein zentrales Marktthema. Anleger sehen in Gold eine effektive Absicherung gegen Kaufkraftverlust, insbesondere vor dem Hintergrund, da die realen Zinsen niedrig bleiben. Dieses Umfeld aus hoher Inflation und globalen Unsicherheiten schafft ideale Bedingungen für anhaltend hohe Goldnachfrage.
Technische Analyse: Aufwärtstrend intakt, kurzfristige Konsolidierung möglich
Aus charttechnischer Sicht bleibt der Aufwärtstrend von Gold ungebrochen. Die wichtigste Unterstützung liegt gegenwärtig bei 3.000 USD - gefolgt von 2.980 und 2.880 USD. Der aktuelle Widerstand befindet sich im Bereich von 3.057–3.075 USD. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen Widerstand könnte kurzfristig weitere Aufwärtsbewegungen Richtung 3.100 USD auslösen. Technische Indikatoren zeigen jedoch, dass eine kurzfristige Konsolidierungsphase gesund wäre.
Kurzfristiger Ausblick: Positive Tendenz bleibt bestehen
Für die kommenden Handelstage bleibt die Perspektive für Gold positiv. Die Kombination aus expansiver Zinspolitik der Fed, geopolitischen Spannungen und anhaltender Inflation spricht weiterhin für steigende Goldpreise. Anleger sollten jedoch kurzfristige Gewinnmitnahmen und Volatilität nicht ausschließen. Die nächsten Tage werden entscheidend sein, um festzustellen, ob Gold seinen Aufwärtstrend unmittelbar fortsetzt oder zunächst eine Konsolidierung einlegt.
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
Blog

Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD

Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
