Inhaltsverzeichnis
Goldpreis-News: Gold erreicht neues Hoch bei 2.770 USD nach geopolitischen Spannungen und fallenden Ölpreisen
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
3 min.
Veröffentlicht am: 29.10.2024 | 17:10 OEZ
Aktualisiert am:
30.10.2024 | 06:04 OEZ

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 29.10.2024 im Live-Ticker
Quelle: ChatGPT (OpenAI)
Geopolitische Spannungen und fallende Ölpreise lassen Goldpreis steigen
Der Goldpreis hat im Verlauf des Handelstages ein Hoch in Höhe von 2.770 USD pro Feinunze erreicht, was einem Anstieg von 0,9 % entspricht. Der Aufwärtstrend spiegelt eine erhöhte Nachfrage nach Gold wider, da Investoren auf geopolitische Spannungen und schwächere Ölpreise reagieren. Während OPEC die Nachfrageprognosen für Öl reduziert hat, sinken die Ölpreise weiter, was die Attraktivität von Gold als Anlage verstärkt.
Iran: Regimegegner Jamshid Sharmahd hingerichtet
Die Nachricht von der Hinrichtung des deutsch-iranischen Regimegegners Jamshid Sharmahd im Iran hat die internationalen Beziehungen stark belastet. Seine Hinrichtung ohne fairen Prozess zieht starke internationale Kritik nach sich und erhöht die bereits bestehenden Spannungen im Nahen Osten, was die Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen geopolitische Risiken noch weiter verstärkt. Die Situation birgt zudem Risiken für mögliche weitere Konflikte in der Region, welche den Goldpreis weiter antreiben könnten.
Russland und Nordkorea: Vertiefte militärische Zusammenarbeit
Russland und Nordkorea intensivieren ihre Zusammenarbeit im Ukraine-Konflikt. Aktuelle Berichte bestätigen, dass Nordkorea rund 12.000 Soldaten zur Unterstützung russischer Operationen entsendet. Diese Eskalation steigert die Unsicherheit in der Region. Investoren wenden sich aufgrund der geopolitischen Spannungen weiterhin vermehrt dem Gold zu. Der ukrainische Präsident Selenskyj reagiert mit einer Intensivierung der Beziehungen zu Südkorea und ruft die internationale Gemeinschaft zudem zu scharfen Reaktionen auf, was das Potenzial für weiter steigende Goldpreise birgt.
US-Wahlprognosen: Trump und Harris als Hauptkandidaten
Insider-Prognosen zur bevorstehenden US-Wahl zeigen Trump und Harris als führende Kandidaten, was für die Märkte erhöhte Unsicherheit bedeutet. Beide Kandidaten liegen landesweit sowie in den Swing Stages mehr oder weniger auf einem identischen Level. Politische Entscheidungen der USA haben oft erhebliche Auswirkungen auf den globalen Markt, und diese potenzielle Unsicherheit treibt Investoren weiterhin zu Gold als stabiler Wertanlage, was die Nachfrage weiter antreibt.
Massiver Angriff auf die Krim: Russische Verluste eskalieren
Heute wurde über verstärkte Angriffe auf die Krim berichtet, wobei Russland erhebliche Verluste erlitt. Die Spannungen im Ukraine-Konflikt verschärfen sich, da die Krim für die strategischen Interessen beider Seiten von hoher Bedeutung ist. Analysten erwarten, dass diese Eskalation die Nachfrage nach Gold kurzfristig weiterhin stützen wird, da Investoren angesichts der anhaltenden Unsicherheiten sichere Anlagen suchen.
Technische Analyse: Widerstand bei 2.780 USD
Die technische Analyse zeigt einen Widerstand bei 2.780 USD. Sollte dieser durchbrochen werden, könnte sich der Goldpreis weiter in Richtung 2.790 USD bewegen. Die geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten könnten den Goldpreis kurzfristig weiter ansteigen lassen, da Investoren in einem unsicheren globalen Umfeld verstärkt auf Gold setzen.
Ausblick: Geopolitische Spannungen weiterhin treibende Faktoren
Mit den Entwicklungen im Iran, der Ukraine und den USA bleiben die geopolitischen Spannungen die treibenden Faktoren für den Goldpreis. Analysten erwarten, dass der Goldpreis weiter volatil bleibt und möglicherweise neue Höchststände erreicht, sollte sich die Lage in den Konfliktregionen weiter verschärfen.
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
Blog

Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD

Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
