Inhaltsverzeichnis
Goldpreis-News: Gold konsolidiert nach Rekordlauf – Aktuell bei 3.021 USD
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
3 min.
Veröffentlicht am: 21.03.2025 | 23:08 UTC
Aktualisiert am:
22.03.2025 | 21:08 UTC

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 21.03.2025 im Live-Ticker
Quelle: ChatGPT (OpenAI)
Key-Facts
✅ Aktueller Goldpreis:
📈 Tageshoch bei 3.047,45 USD – aktueller Schlusskurs bei 3.021,00 USD, Tagesminus 0,8% gegenüber Vortag (3.045,70 USD).
✅ Markttreiber:
📌 Stärkerer US-Dollar: Moderate Erholung des Dollars belastet Gold
📌 Fed-Zinspolitik: Zwei mögliche Zinssenkungen in 2025 bleiben weiterhin unterstützend.
📌 Geopolitische Risiken: Handelskonflikte und Nahost-Spannungen halten Anleger vorsichtig.
📌 Inflation & Konjunktur: Nachlassender Inflationsdruck, aber unsichere Wirtschaftslage.
✅ Technische Analyse:
📊 Unterstützungen bei 3.000 und 2.950–2.900 USD. Widerstand bei 3.050–3.075 USD.
Aktuelle Preisentwicklung: Goldpreis konsolidiert nach jüngsten Rekordständen
Der Goldpreis eröffnete am 21. März mit 3.045,93 USD je Feinunze und erreichte im Tageshoch 3.047,45 USD. Im Verlauf des Handelstages setzten jedoch Gewinnmitnahmen ein, wodurch der Preis auf ein Tagestief von 2.999,83 USD sank. Zum Handelsschluss notierte Gold bei rund 3.021,00 USD, was einem Tagesminus von etwa 0,8 % entspricht. Trotz der Korrektur bleibt der Preis nahe der jüngsten Rekordstände.
Stärkerer US-Dollar und Anleiherenditen belasten kurzfristig
Ein leichter Anstieg des US-Dollar-Indexes belastete den Goldpreis am heutigen Handelstag. Gleichzeitig sorgten erhöhte Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen für zusätzlichen Gegenwind, da Anleger wieder stärker zinsbringende Anlagen bevorzugten. Dennoch bleibt die mittelfristige Perspektive für Gold aufgrund erwarteter Zinssenkungen positiv.
Geopolitische Spannungen halten an – Investoren bleiben vorsichtig
Geopolitische Risiken bleiben weiterhin ein zentraler Treiber für die Nachfrage nach Gold. Neue US-Zollmaßnahmen gegenüber China und der EU sowie die anhaltende Eskalation im Nahen Osten sorgen für eine anhaltend hohe Unsicherheit. Auch der Ukraine-Konfliktsituation, trotz jüngster Gespräche, bleibt angespannt und stützt den Goldpreis nachhaltig.
Inflationsdruck lässt nach – Konjunktursorgen bleiben bestehen
Jüngste Daten zeigen einen Rückgang des Inflationsdrucks, der Hoffnungen auf eine moderatere Geldpolitik weiter stärkt. Gleichzeitig gibt es jedoch zunehmende Sorgen über eine mögliche Abschwächung des globalen Wirtschaftswachstums. In diesem Umfeld bleibt Gold als sicherer Hafen weiterhin gefragt, auch wenn kurzfristige Schwankungen möglich sind.
Technische Analyse: Konsolidierung auf hohem Niveau
Charttechnisch befindet sich der Goldpreis aktuell in einer Konsolidierungsphase nach den jüngsten starken Anstiegen. Die erste bedeutende Unterstützung liegt bei der wichtigen psychologischen Marke von 3.000 USD, gefolgt von weiteren Unterstützungen im Bereich zwischen 2.950 und 2.900 USD. Nach oben stellt der Bereich von 3.050–3.075 USD weiterhin eine kurzfristige Hürde dar. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen Bereich könnte erneut deutlich höhere Kursziele aktivieren.
Kurzfristiger Ausblick: Konsolidierung wahrscheinlich, Aufwärtspotenzial bleibt bestehen
Kurzfristig erscheint eine weitere Konsolidierung nach den jüngsten Rekordhochs wahrscheinlich. Technische Indikatoren deuten auf eine leicht überkaufte Marktlage hin. Dennoch bleibt das generelle Marktumfeld für Gold aufgrund der niedrigen Zinserwartungen und der geopolitischen Risiken weiterhin günstig. Anleger sollten kurzfristige Rücksetzer als normale Marktbewegung betrachten, während mittelfristig weiter positive Impulse erwartet werden können.
Dr. Mathias Kunze
Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht
Blog

Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD

Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
