+41 44 586 81 30
Kontakt
Wir beraten Dich in Deutsch und Englisch
EN  DE

Live-Ticker

News-Explorer

EUR EUR MEHR...

Inhaltsverzeichnis

Goldpreis-News: Goldpreis bei 2.755 USD - Geopolitische Spannungen und Konflikte halten an

Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht


3 min.
Veröffentlicht am: 31.10.2024 | 16:37 UTC

Aktueller Goldpreis am 31.10.2024

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 31.10.2024 im Live-Ticker

Quelle: ChatGPT (OpenAI)

Leichter Rückgang des Goldpreises durch technische Anpassungen und Marktunsicherheit

Aktuell steht der Goldpreis bei 2.755 USD pro Feinunze, was einem leichten Rückgang gegenüber dem gestrigen Höchststand entspricht. Hauptfaktoren für die Nachfrage nach Gold sind die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten, die weltweite wirtschaftliche Volatilität und eine verstärkte Abkehr von risikoreicheren Anlagen wie Aktien, die heute teils abverkauft wurden.

Ukraine: Tödlicher Luftangriff in Charkiw

In der Ukraine hat ein russischer Luftangriff auf ein Wohngebäude in Charkiw zwei Menschenleben gefordert, darunter das eines 12-jährigen Jungen. Insgesamt wurden über 30 Personen verletzt, und Rettungskräfte suchen weiterhin nach Überlebenden. Der Angriff zeigt die Intensität des Konflikts und veranlasst die ukrainische Regierung, erneut um erweiterte militärische Unterstützung durch die USA und Europa zu bitten.

Naher Osten: Eskalation zwischen Israel und Hisbollah im Libanon

Israels Militär intensivierte seine Bodenoffensive gegen Hisbollah-Stellungen im Libanon, wobei es zu starken Kämpfen kam. Die internationale Gemeinschaft, einschließlich der USA und EU, fordert Israel zur Zurückhaltung auf, doch die Unsicherheiten in der Region und die Möglichkeit einer Waffenruhe im Gaza-Streifen sind wesentliche Faktoren, die die Märkte beeinflussen. Investoren zeigen großes Interesse an Gold als stabile Wertanlage in dieser volatilen Umgebung.

Nordkorea unterstützt Russland: Internationale Kritik bleibt verhalten

Die Berichte über nordkoreanische Soldaten in Russland zur Unterstützung des Ukraine-Konflikts sorgen für weitere Spannungen. Präsident Selenskyj kritisiert die zurückhaltende internationale Reaktion auf diese militärische Unterstützung und fordert stärkeren Druck auf Nordkorea und Russland. Die zunehmende Eskalation in Osteuropa könnte die Nachfrage nach Gold langfristig weiter antreiben, da Investoren in sicheren Anlageformen Zuflucht suchen.

Technische Analyse: Widerstandsniveau bei 2.780 USD

Technische Analysten beobachten ein Widerstandsniveau bei 2.780 USD. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, könnte der Goldpreis kurzfristig weiter steigen. Der heutige leichte Rückgang spiegelt vor allem technische Anpassungen wider, doch die geopolitischen Spannungen bleiben die wesentlichen Treiber für das Interesse an Gold.

Ausblick: Die Lage bleibt angespannt

Mit den Entwicklungen in der Ukraine und im Nahen Osten bleibt die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold hoch. Experten gehen davon aus, dass die Volatilität anhält, während Investoren die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen genau verfolgen. Der Goldpreis könnte kurzfristig stabil bleiben oder sogar wieder ansteigen, sollte sich die geopolitische Lage weiter verschärfen.


Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht

Dr. Mathias Kunze, ein erfahrener Ökonom und Wirtschaftsjurist, verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in Unternehmensführung, Marketing, Finanzen und Steuerrecht. Er berät bei Unternehmensgründungen, internationaler Steueroptimierung sowie der Relokation von Individuen und Unternehmen ins Ausland. Als ausgewiesener Experte der Edelmetallmärkte bietet er wertvolle Beratung und Unterstützung. Dr. Kunze hat zahlreiche Studien und Artikel veröffentlicht und wurde für seine Beiträge in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Er spricht Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch.
Blog
Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD
Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
Edelmetalle als Sicherheitsstrategie zur Minimierung von Unternehmensrisiken