+41 44 586 81 30
Kontakt
Wir beraten Dich in Deutsch und Englisch
EN  DE

Live-Ticker

News-Explorer

EUR EUR MEHR...

Inhaltsverzeichnis

Goldpreis-News: Stabilisierung nach Rücksetzer

Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht


3 min.
Veröffentlicht am: 03.10.2024 | 16:28 OEZ
Aktualisiert am: 09.10.2024 | 10:03 OEZ

Aktueller Goldpreis am 03.10.2024

Goldpreis aktuell und wichtige Marktentwicklungen vom 03.10.2024 im Live-Ticker

Quelle: ChatGPT (OpenAI)

Verhaltene Kursbewegung zum Handelsstart am 03.10.2024


Am 03. Oktober 2024 zeigt sich der Goldmarkt in einer Konsolidierungsphase, mit einem aktuellen Preis von etwa 2.657 USD je Feinunze. Dies stellt einen leichten Rückgang im Vergleich zu den jüngsten Höchstständen dar. Jedoch stabilisiert sich der Markt allmählich. Marktteilnehmer beobachten genau, wie sich die geopolitischen und makroökonomischen Rahmenbedingungen entwickeln.


Neue Treiber im Fokus: Geopolitik und Inflationssorgen


Neben den bekannten geopolitischen Spannungen - insbesondere im Nahen Osten -  rücken neue Faktoren stärker in den Vordergrund. Ein anhaltender Anstieg der Nachfrage nach Gold insbesondere durch die Zentralbanken aus Schwellenländern wie China und Indien sorgt weiterhin für Auftrieb im Goldmarkt. Diese Zentralbankkäufe haben seit Anfang des Jahres rund 15 % der globalen Goldproduktion auf dem Londoner OTC-Markt ausgemacht und sind ein entscheidender Preistreiber. Goldman Sachs hebt aufgrund dieser Dynamik sein Preisziel auf 2.900 USD bis zum Anfang des Jahres 2025 an​. 

Eine weitere entscheidende Determinante besteht in der weltweiten Geldpolitik. Während die Zinsen langsam gesenkt werden, sorgt diese Entwicklung für eine zusätzliche Nachfrage nach Gold als inflationssicheren Vermögenswert. Das Potenzial für weitere Zinssenkungen wird von den Märkten genau beobachtet, da dies in der Regel zu einem signifikanten Anstieg der Goldnachfrage führt.


Technische Analyse: Konsolidierung mit Anstiegspotenzial


Aus technischer Sicht bleibt Gold in einer Konsolidierungsphase unter dem Widerstand bei 2.670 USD je Feinunze. Es wird erwartet, dass sich der Goldpreis in den nächsten Tagen stabilisiert und möglicherweise zu der psychologisch wichtigen Marke von 2.700 USD je Feinunze ansteigt. Sollte der Kurs jedoch unter die Unterstützung bei 2.623 USD fallen, könnte es zu kurzfristigen Abwärtsbewegungen kommen​.


Fazit: Zentralbankkäufe und Geldpolitik als Schlüsselfaktoren


Die anhaltenden Käufe von Zentralbanken sowie eine lockere Geldpolitik bleiben die wichtigsten Einflussfaktoren für den Goldmarkt. Auch wenn der Kurs momentan eine Pause einlegt, deuten die langfristigen Prognosen auf einen weiteren Anstieg hin. Anleger sollten sich auf die geldpolitischen Entwicklungen und die geopolitischen Spannungen konzentrieren, um von möglichen Kursbewegungen zu profitieren​.


Dr. Mathias Kunze

Berater im Wirtschafts- und Steuerrecht

Dr. Mathias Kunze, ein erfahrener Ökonom und Wirtschaftsjurist, verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in Unternehmensführung, Marketing, Finanzen und Steuerrecht. Er berät bei Unternehmensgründungen, internationaler Steueroptimierung sowie der Relokation von Individuen und Unternehmen ins Ausland. Als ausgewiesener Experte der Edelmetallmärkte bietet er wertvolle Beratung und Unterstützung. Dr. Kunze hat zahlreiche Studien und Artikel veröffentlicht und wurde für seine Beiträge in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Er spricht Deutsch, Englisch, Polnisch und Russisch.
Blog
Allzeithoch: Goldpreis durchbricht erstmals 3.000 USD
Gold in der Industrie: Eine detaillierte Analyse seiner Interaktionen mit Halogenen und in Cyanidlösungen
Edelmetalle als Sicherheitsstrategie zur Minimierung von Unternehmensrisiken